Versteh mich bitte nicht falsch. Die Internetseiten, die dein Hersteller dir bereitstellt, sind im Grunde nichts Schlechtes. Sie bieten einen mehr oder weniger schicken Auftritt im aktuellen Corporate Identity des Herstellers und werden automatisiert mit Inhalten des Herstellers bestückt. Neben einigen Informationen zu neuen Modellen werden im Wesentlichen Adresse, Öffnungszeiten, Routenplanung und das Team des Hauses aufgezeigt. Ab und an integriert der Hersteller noch ein Fahrzeugkonfigurator. Doch das, das nichts Gutes bedeuten muss, erfährst du gleich.

 

10 Gründe, warum du neben der Herstellerseite eine eigene Internetseite für dein Autohaus benötigst.

 

1. Du hast die volle Kontrolle über sämtliche Inhalte. Du selbst steuerst deine Inhalte mit deiner eigenen, regionalen und persönlichen Note.

 

2. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten dich gegenüber dem Wettbewerb abzuheben. Denn was unterscheidet dich von den anderen 154 Händler in deiner Region, die die identische Website des Herstellers haben? Eben, genau nichts. Und so wirst du aus Kundensicht eben schnell nur noch auf den Preis reduziert.

vergleich-zweiter-partner-internet-auftritte-von-volkswagen

Zwei unterschiedliche Partner-Internetaufritte der Hersteller im Vergleich: Differenzierung gegenüber den Mitbewerbern? Unmöglich.

 

3. Eine selbst steuerbare Internetseite für das Autohaus ermöglicht es dir eine eigene Händlermarke aufzubauen, denn der Kunde soll ja eine Beziehung zu dir als Autohaus aufbauen. Das wird gerade in Zeiten von digitaler Einsteuerung des Autos in eine Werkstatt wichtiger. Stimmt die Beziehung zum Händler, dann ist dem Fahrer wohl die Werkstattempfehlung im Display zum nächsten Inspektionsintervall egal.

 

4. Du machst dich von deinem Hersteller unabhängiger. Wenn du in Zeiten der Händlernetzbereinigung eines Tages deinen Händlervertrag verlieren solltest, dann ist auch deine Internetpräsenz von heute auf morgen verloren. Hast du aber alles selbst unter Kontrolle, kannst du Logos und Inhalte austauschen und musst monatelang eine neue Internetadresse bewerben und im Google Ranking nach vorne bringen.

 

5. Herstellerseiten sind sehr restriktiv gegenüber anderen Marken. Wenn du mehrere Marken im Portfolio hast, wirst du überhaupt nicht um eine eigene Internetpräsenz kommen, wenn du deinen Kunden eine zentrale Anlaufstelle für all deine Marken bieten willst.

 

6. Und jetzt das Wichtigste: so schön der Konfigurator des Herstellers auf deiner Herstellerseite auf den ersten Blick auch sein mag: Was die Hersteller dir verschweigen ist, dass sie den Kunden systematisch wegrouten von deiner Seite auf Ihre eigene Seite. Am Ende der Konfiguration entscheidet der Hersteller welchem Händler der Lead neu zugeordnet wird. Dabei ist völlig uninteressant, dass der Kunde eigentlich von deiner Seite kommt.

 

7. Bei der Zuordnung der Leads wird es bei den Herstellern sehr kreativ. Hersteller machen die Leadzuordnung unter anderem abhängig von Postleitzahlen, Antwortzeiten auf die Anfragen, wie brav du die Autos vom Hersteller abnimmst und deine Ziele erfüllst, die Beziehung zum Hersteller, der Kundenzufriedenheit usw. Mit deiner eigenen Internetpräsenz bist du alleiniger Herr der Leads, die über deine Webseite generiert werden.

 

8. Mit deiner eigenen Seite stehen dir die vollen Auswertungsmöglichkeiten kostenlos zur Verfügung. Einige Herstellerseiten bieten zwar Auswertungsmöglichkeiten, allerdings sind diese sehr rudimentär und lassen nicht gerade Rückschlüsse für weitere Optimierungen der Seite zu (das ist bei den Herstellerseiten ja nicht gewünscht, da nur bedingt anpassbar), geschweige denn kannst du mehr von deinen Kunden erfahren.

 

9. Auf deiner eigenen Präsenz kannst du Drittanbietertools einbinden. So kannst du der Geschwindigkeit des digitalen Wandels begegnen. Bis Hersteller eigene Lösungen entwickelt haben, ist der freie Markt schon deutlich schneller, besser und günstiger. So kannst du dir zum Beispiel über Drittanbieter eine online Werkstattplanung, einen Live-Chat, ein Inzahlungnahmerechner, ein Finanzierungskalkulator, ein Reparaturkalkulator, eigene Videos, einen eigenen Onlineshop und vieles mehr einbinden.

 

10. Was vielen nicht bekannt ist: Du selbst hast es in der Hand Google genau zu sagen, wie dein Suchergebnis auf der Google Suchergebnisseite aussehen soll. Das ganze wird über zwei Zeilen im Programmiercode der jeweiligen Seite angegeben und kann selbstständig beeinflusst werden. Dabei sind zwar gewisse Begrenzungen und Rahmenbedingungen von Google einzuhalten, damit liegst du aber um Welten besser als die Einstellungen deiner Herstellerseite. Diese sind nämlich auf maximale Skalierung (alle Partnerseiten der Händler) ausgelegt und so erhält jeder Händler im Prinzip dieselbe automatisierte Vorlage. Wenn Hersteller von einer „Individualisierung“ reden, dann meinen Sie damit, dass Sie deinen Händlernamen und deinen Ort automatisch einfügen.

 

Für was brauche ich dann noch meine Herstellerseite?

 

Herstellerseiten sind im Grunde nicht schlecht, aber eben auch nicht mehr als eine digitale Visitenkarte. Es stellt sich hier weniger die Frage „entweder oder“, vielmehr sollten beide Seiten nebeneinander parallel existieren. Dabei gilt für die eigene Internetpräsenz: nicht optional, sondern zwingend.