Warum deine Website ein SSL-Zertifikat haben sollte

Warum deine Website ein SSL-Zertifikat haben sollte

Google möchte das Internet ein Stück sicherer machen und setzt daher seit einigen Jahren auf SSL-Zertifikate. Ohne zu sehr auf die technischen Aspekte einzugehen, gibt es durchaus sinnvolle Gründe, warum du ein SSL-Zertifikat für deine Website nutzen solltest.

Was ist ein SSL-Zertifikat?

SSL ist die Abkürzung für Secure-Sockets-Layer. Dieses Zertifikat sorgt dafür, dass Daten, die zwischen deinem Endgerät und dem Server übertragen werden, verschlüsselt sind.

Wie kann ich prüfen, ob ich ein SSL-Zertifikat nutze?

Dabei hilft dir dein Webbrowser. Surfst du zum Beispiel mit dem Chrome Browser auf eine Seite, so wird vorne in der Adressleiste entsprechend auf eine sichere Verbindung hingewiesen.

sichere-ssl-verbindung

Chome Browser kennzeichnet Seiten, die ein SSL-Zertifikat einsetzen als „Sicher“

Gleichzeitig erscheint das Schloss als Symbol für eine sichere Verbindung. Erkennbar ist die Verschlüsselung weiterhin an dem zusätzlichen s, welches in https://  enthalten ist.

Webseiten, welche hingegen keine Verschlüsselung mittels SSL-Zertifikat anbieten, erhalten beim Aufruf eines Kontaktformulars den Hinweis „Nicht sicher“.

website-ohne-ssl-verschlüsselung

Websiten ohne SSL-Verschlüsselung werden als nicht „Nicht sicher“ gekennzeichnet.

Je nach Browser fällt dieser Hinweis sogar noch etwas spektakulärer aus und schreckt potenzielle Kunden ab ihre Daten zu hinterlassen.

Warum sollte ich ein SSL-Zertifikat in meine Website einbinden?

Eigentlich ist der Hinweis im Browser „Nicht sicher“ Grund genug, ein SSL-Zertifikat in die eigene Seite zu integrieren.

Doch auch aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung macht es Sinn, in ein SSL-Zertifikat zu investieren. Seiten, die ein SSL-Zertifikat nutzen, werden im Google Ranking bevorzugt behandelt.

Google selbst hat SSL-Verschlüsselung bereits 2014 als Rankingkriterium bestätigt.

WhatsApp Business im Autohaus nutzen?

WhatsApp Business im Autohaus nutzen?

WhatsApp Business im Autohaus nutzen?

Ich hatte bereits einige Beiträge zur Nutzung von WhatsApp im Autohaus veröffentlicht und schon 2015 auf dem CarCamp in Mannheim Einsatzmöglichkeiten für Automobilhändler aufgezeigt. Dies verschärft sich nun mit der Business Version, die weitere Vorteile für kleine und mittlere Unternehmen bietet.

So richtest du WhatsApp Business für dein Autohaus ein

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Welche Vorteile bietet WhatsApp Business?

 

WhatsApp Business bietet ein Unternehmensprofil

Das WhatsApp Business erlaubt es ein geschäftliches Profil in WhatsApp zu hinterlegen. Durch Eingabe der Unternehmensadresse wird direkt eine Karte generiert über die eine Routenplanung gestartet werden kann. Weiterhin lassen sich neben einer kurzen Unternehmensbeschreibung auch Verlinkungen zur Website sowie weitere Kontaktmöglichkeiten hinterlegen.

whatsapp-business-autohaus-stroeher

Das WhatsApp Business Profil vom Autohaus Ströher, Neukirchen

WhatsApp Business ermöglicht intelligente Nachrichtensteuerung

Zur einfacheren Verwaltung der Nachrichten gibt es verschiedene Nachrichten-Tools. So ist es zum Beispiel möglich eine automatisierte Begrüßungsnachricht zu hinterlegen. Hier können Nutzer vorab automatisch begrüßt werden und bei Bedarf kann direkt das Impressum und die Datenschutzerklärung verlinkt werden.

Zusätzlich lassen sich zeitgesteuert Abwesenheitsnachrichten hinterlegen. So kann z.B. außerhalb der Öffnungszeiten oder nach selbst festgelegten Zeitplänen der Nutzer automatisch benachrichtigt werden.

WhatsApp business begruessungsnachricht

Zwei Funktionen im Einsatz: Begrüßungsnachricht gefolgt von der Abwesenheitsnachricht vom Autohaus Ströher in Neukirchen

Wenns’s mal wieder schnell gehen muss: Es lassen sich Schnellantworten hinterlegen. So könnte durch Eingabe von /terminvereinbarung Ihre Standard-Textvorlage zur Terminvereinbarung eingespielt werden.

In WhatsApp Business lassen sich Kunden mit verschiedenen Labels versehen und somit segmentieren

So können einzelne Kontakte verschiedene Labels zugeordnet werden wie z.B. „Neuer Kunde“, „Neue Bestellung“, „Zahlung ausstehend“ und selbstverständlich lassen sich die Labels auf Ihre Prozesse anpassen.

whatsapp business labels

Kontakte lassen sich in WhatsApp Business über „Labels“ segmentieren

Diese Labels lassen sich super auf die Automobilbranche adaptieren. So könnten wir die Kontakte nach Verkauf, Service, Teile, Marke, Modell und HU-Datum labeln, um nur einige Gedankenspiele anzustellen.