WhatsApp entwickelt ständig neue Features für seine Nutzer. In den kommenden Monaten dürfte eine interessante Funktion für Unternehmen erscheinen, die WhatsApp zur Kommunikation mit Ihren Kunden einsetzen.
So entdeckte wabetainfo, dass in den kommenden WhatsApp Versionen für iOS und Android eine Möglichkeit implementiert wird, welche es ermöglicht die eigenen Kontaktinformationen über einen QR-Code zu teilen.
Ein großes Potenzial sehe ich bei den WhatsApp-Kontakt-Codes vor allem für Unternehmen, die WhatsApp zur geschäftlichen Kommunikation nutzen. So kann innerhalb der App ganz einfach ein QR-Code mit den WhatsApp Kontaktdaten generiert werden.
Werbemöglichekeiten auf On- und Offlinekanälen
Dieser QR-Code kann das Unternehmen dann z.B. in deren Website, auf den Visitenkarten, im Ladengeschäft usw. platzieren, um so deutlich leichter an neue WhatsApp Kontakte zu kommen.
Derzeit muss ein Nutzer umständlich die komplette Handynummer abtippen. Künftig öffnet der Nutzer einfach sein WhatsApp und scannt den QR-Code ab, um mit dem gewünschten Chatpartner in Kontakt zu treten. Es ist damit auch nicht mehr nötig, dass eine Scanner App für QR-Codes auf dem Gerät installiert ist, sondern diese wird direkt in WhatsApp implementiert.
Andere Messenger nutzen QR-Codes auch für mobiles Bezahlen
Mit dieser vereinfachten Kontaktaufnahme minimiert WhatsApp die Hürden mit Unternehmen in Kontakt zu treten. Schaut man außerdem in andere Märkte, so werden diese QR-Codes z.B. im chinesischen Messenger WeChat auch dazu benutzt via Messenger zu bezahlen. Das Geschäft hat einen QR-Code, bei dem seine Zahlungsinformationen hinterlegt sind, der Nutzer scannt den Code und bezahlt seinen Einkauf über WeChat. Mit den Kontakt-QR-Codes legt WhatsApp den Grundstein, der meiner Meinung nach später um das mobile Bezahlen via WhatsApp erweitert wird.
Ich hatte bereits einige Beiträge zur Nutzung von WhatsApp im Autohaus veröffentlicht und schon 2015 auf dem CarCamp in Mannheim Einsatzmöglichkeiten für Automobilhändler aufgezeigt. Dies verschärft sich nun mit der Business Version, die weitere Vorteile für kleine und mittlere Unternehmen bietet.
So richtest du WhatsApp Business für dein Autohaus ein
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Das WhatsApp Business erlaubt es ein geschäftliches Profil in WhatsApp zu hinterlegen. Durch Eingabe der Unternehmensadresse wird direkt eine Karte generiert über die eine Routenplanung gestartet werden kann. Weiterhin lassen sich neben einer kurzen Unternehmensbeschreibung auch Verlinkungen zur Website sowie weitere Kontaktmöglichkeiten hinterlegen.
Das WhatsApp Business Profil vom Autohaus Ströher, Neukirchen
WhatsApp Business ermöglicht intelligente Nachrichtensteuerung
Zur einfacheren Verwaltung der Nachrichten gibt es verschiedene Nachrichten-Tools. So ist es zum Beispiel möglich eine automatisierte Begrüßungsnachricht zu hinterlegen. Hier können Nutzer vorab automatisch begrüßt werden und bei Bedarf kann direkt das Impressum und die Datenschutzerklärung verlinkt werden.
Zusätzlich lassen sich zeitgesteuert Abwesenheitsnachrichten hinterlegen. So kann z.B. außerhalb der Öffnungszeiten oder nach selbst festgelegten Zeitplänen der Nutzer automatisch benachrichtigt werden.
Zwei Funktionen im Einsatz: Begrüßungsnachricht gefolgt von der Abwesenheitsnachricht vom Autohaus Ströher in Neukirchen
Wenns’s mal wieder schnell gehen muss: Es lassen sich Schnellantworten hinterlegen. So könnte durch Eingabe von /terminvereinbarung Ihre Standard-Textvorlage zur Terminvereinbarung eingespielt werden.
In WhatsApp Business lassen sich Kunden mit verschiedenen Labels versehen und somit segmentieren
So können einzelne Kontakte verschiedene Labels zugeordnet werden wie z.B. „Neuer Kunde“, „Neue Bestellung“, „Zahlung ausstehend“ und selbstverständlich lassen sich die Labels auf Ihre Prozesse anpassen.
Kontakte lassen sich in WhatsApp Business über „Labels“ segmentieren
Diese Labels lassen sich super auf die Automobilbranche adaptieren. So könnten wir die Kontakte nach Verkauf, Service, Teile, Marke, Modell und HU-Datum labeln, um nur einige Gedankenspiele anzustellen.
Der Google MyBusiness Eintrag zählt zu den absoluten Basics im automobilen Online Marketing. In letzter Zeit haben sich in dem digitalen Brancheneintrag einige neue Funktionen ergeben, andere werden im amerikanischen Markt gerade getestet und könnten bald auch in Deutschland ausgerollt werden.
Die bereits bekannten Vorteile von dem MyBusiness-Eintrag:
die präsente Einblendung in der Suchmaschine Google
Einblick in das Unternehmen durch Fotos oder Street View des Unternehmens
alle Infos wie Öffnungszeiten, Telefonnummer, Adresse auf einen Blick
automatischer Eintrag des Unternehmens im Kartendienst Google-Maps
Kundenbewertungen des Unternehmens
Neu hinzugekommen sind die Google MyBusiness „Mini-Websites“
Seit einigen Wochen gibt nach dem Login in Google MyBusiness die neue Funktion „Website“. Google selbst gibt an, dass sich diese weitestgehend automatisiert erstellen lassen.
Die Daten wie Telefonnummer, Öffnungszeiten oder Bilder etc. zieht Google dabei direkt auf dem bereits vorhandenen MyBusiness Eintrag. Änderungen am MyBusiness Eintrag werden automatisch erkannt und in die Miniwebsite übernommen.
Die neue Funktion Google MyBusiness Website erstellt eine Mini-Website mit den wichtigsten Daten
Google gibt an, dass die Mini-Webseiten im responsive Webdesign erstellt werden und somit auf allen Endgeräten sauber dargestellt werden sollen. Neben einem frei wählbaren Domainnamen verspricht Google mehr Aufrufe und Besucher.
In Zukunft könnte der MyBusiness Eintrag um einen „Live-Chat“ erweitert werden
In den USA wird bereits eine Live-Chat Funktion getestet, die bei Erfolg auch in weiteren Märkten wie z.B. Deutschland ausgeliefert werden könnte.
Bereits vor zwei Jahren hatten Marcel Schultz und ich auf dem CarCamp 2015 in Mannheim über die Einsatzmöglichkeiten von WhatsApp im Autohaus referiert.
Seit dem hat sich einiges getan und die ersten innovativen Autohäuser und Werkstätten setzen nun WhatsApp in der Kommunikation mit dem Kunden ein.
In diesem Artikel beschäftige ich mich mit den nächsten kurz- bis mittelfristigen Schritten von WhatsApp, was wir vom chinesischen Messenger WeChat lernen können und welche Auswirkungen diese auf den Automobilhandel haben könnten.
Die Nutzungsbedingungen von WhatsApp eröffnen nun auch die kommerzielle Nutzung
Während 2015 die Nutzungsbedingungen von Whatsapp eine kommerzielle Nutzung untersagt hatten, haben sich diese mittlerweile gelockert. Am 25.08.2016 wurden die Nutzungsbedingungen von Whatsapp [1] aktualisiert und um den Absatz zur kommerziellen Nutzung ergänzt:
Wir werden dir und Dritten, wie z. B. Firmen, gestatten über WhatsApp miteinander zu kommunizieren, beispielsweise über Informationen zu Bestellungen, Transaktionen und Terminen, Liefer- und Versandbenachrichtigungen, Aktualisierungen von Produkten und Dienstleistungen und Marketing.
Damit öffnet sich der Messenger WhatsApp weiter für Unternehmen und erlaubt nun die Übermittlung von kommerziellen Nachrichten.
Die nächste logische Konsequenz von WhatsApp ist eine Business-Schnittstelle und Unternehmensprofile
2014 betrug der Kaufpreis von WhatsApp [2] 19 Milliarden Dollar. Und wie wir alle wissen: WhatsApp noch nicht monetarisiert.
Daher ist die logische Konsequenz sich gegen Bezahlung nach und nach für Unternehmen zu öffnen. Im Gegenzug wird WhatsApp die Verwaltung über Schnittstellen bzw. ein eigenes WhatsApp-Backend für Unternehmen ermöglichen.
WhatsApp könnte in der von Facebook bereits bestehenden, gemeinsamen Inbox angedockt werden
Facebook ist mit seinen anderen Plattformen bereits einen Schritt in diese Richtung gegangen. Seit Ende 2016 lassen sich z.B. die Nachrichten aus Facebook, dem Facebook Messenger und Instagram von nur noch einer Inbox aus gebündelt beantworten. [3]
Facebook Inbox, über die sich Facebook, der Facebook Messenger und Instagram gebündelt beantworten lassen. Könnte hier auch Whatsapp angedockt werden?
Es wäre durchaus denkbar, dass der Whatsapp Unternehmenskanal auch über diese Plattform bedienbar gemacht wird. So könnte man bequem von einem Ort aus Facebook, den Facebook Messenger, Instagram und Whatsapp bedienen.
Wo die Reise mit WhatsApp hingehen wird, können wir vom chinesischen Messenger WeChat lernen
Wie sich Whatsapp verändern könnte, wird deutlich, wenn man sich den chinesischen Messenger WeChat einmal näher unter die Lupe nimmt. Und wir erinnern uns zurück: Gute Funktionen wie die des sozialen Netzwerks Snapchat werden von Facebook charmlos kopiert und in die eigenen Dienste eingebaut.
https://www.youtube.com/watch?v=uiAvMOtHARY
In WeChat sind Unternehmensprofile schon seit einigen Monaten etabliert. Den WeChat Enterprise Chat für Unternehmen gibt es seit Anfang 2016. Einzelne Zielgruppen lassen sich spezifisch über die Messeging-App ansprechen.
Weitere Funktionen des Messangers WeChat sind Registrierungen, Check-Ins, Ticketbuchungen, Reservierungen und die Bezahlung über WeChat. Und wenn die Chinesen online bestellen, dann tun sie das zwar auch über einen Online-Shop, dann aber über einen Online-Shop, der direkt in WeChat integriert ist.
Porsche ist bereits seit Jahren auf WeChat in China am Start
Autohersteller haben ihre Fahrzeug-Konfiguratoren direkt in WeChat eingebettet (Video aus 2014!, mittlerweile hat sich da einiges getan.) und die Probefahrt lässt sich ebenfalls darüber buchen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Fazit: WhatsApp wird sich in den nächsten Monaten für Unternehmen öffnen müssen und Schnittstellen für Verwaltung und Kundendienst anbieten.
Wenn du mit deinem Autohaus von Anfang an dabei sein willst, musst du im ersten Schritt heute beginnen Handynummern sowie die zugehörigen Datenschutzrechtlichen Einwilligungen für WhatsApp einsammeln und sauber dokumentieren.
Im nächsten Schritt kannst du dir dann Gedanken machen, wie genau du Whatsapp in deiner Kundenkommunikation einsetzen kannst und welche Prozesse du beispielsweise über den Messenger abbilden willst.
Im letzten Artikel haben wir uns damit beschäftigt, wie du an neue Bewertungen von deinen Kunden kommst. Im nächsten Schritt muss auf die eingehenden Bewertungen seitens des Autohauses reagiert werden.
Sowohl positive als auch negative Bewertungen sollten umgehend beantwortet bzw. kommentiert werden.
Den Überblick über neue Kundenbewertungen für das Autohaus behalten
Eine Möglichkeit die eingehenden Bewertungen zu prüfen, ist es sich die entsprechenden Profile der Bewertungsseiten als Lesezeichen zu hinterlegen und regelmäßig abzuarbeiten.
Das Problem dabei ist aber: Kunden können das Autohaus auch auf anderen Bewertungsplattformen bewerten. Dazu ist es nicht notwendigein Profil auf der Bewertungsplattform angelegt zu haben.
Das Unternehmensprofil kann nämlich einfach der Kunde anlegen bzw. die Bewertungsplattform zieht sich deine Unternehmensdaten aus anderen öffentlichen Profilen im Internet.
Lass dich kostenlos über Neuigkeiten zu deinem Autohaus benachrichtigen
Deshalb ist es nicht nur notwendig die bekannten Bewertungsplattformen per Lesezeichen zu prüfen, sondern zusätzlich automatisiert alle noch „unbekannten“ Bewertungsplattformen zu scannen.
Dazu ist es möglich kostenfreie Alert-Tools so einzustellen, dass du nach neuen Bewertungen für das eigene Autohaus oder die eigene Werkstatt Ausschau hältst.
Eingehende Autohaus Bewertungen mit Alerts überwachen: mit Talkwalker Alerts (links) oder Google Alerts (rechts)
Dazu stehen dir die beiden kostenlosen Tools zur Verfügung:
Einrichtung von Google Alerts und Talkwalker Alerts für Benachrichtigungen über neue Autohaus Bewertungen
Die Einrichtung ist denkbar einfach und erfordert keine Registrierung.
Das zu überwachende Suchwort eingeben. Hier empfiehlt es sich die beiden Alerts Autohaus [NAME] Bewertungen sowie Autohaus [Name] Erfahrungen einzurichten.
Häufigkeit auf täglich oder wöchentlich wählen
Gewünschten Sprachbereich wählen -> i.d.R. also Deutsch
Gewünschte Ergebnisse wählen (nur die relevantesten oder alle?)
E-Mailadresse eingeben (Wer soll die Benachrichtigungen erhalten?)
Ein kleiner Hinweis noch: Die Alert Tools funktionieren natürlich nicht in Echtzeit. Die Tools können neue Inhalte nur dann finden, wenn sie in der Suchmaschine indexiert sind. Das wiederum kann von wenigen Minuten bis hin zu einigen Tagen dauern.
Sieh die Alerts deshalb einfach als nettes „Backup“, um neue Bewertungen im Netz zu finden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte seine Bewertungsseiten täglich per Aufruf über das gute, alte Lesezeichen überprüfen.
Welche Tools nutzt du, um deine Bewertungen im Netz automatisiert zu finden? Ab damit in die Kommentare!
Sprachassistenten sind in letzter Zeit wieder stärker am kommen. Während man in den Anfängen die Assistenten eher belächelt hat, haben sich diese stark weiterentwickelt und verstehen mittlerweile immer mehr kontextuelle Zusammenhänge.
Ob Google, Apple (Siri), Mircosoft (Cortana) oder die zuletzt stark im TV beworbene Alexa von Amazon. Die großen Konzerne investieren kräftig in Sprachsuche.
Findet der Apple Sprachassistent Siri Ihr Autohaus?
Findet Siri Ihr Autohaus? Probieren Sie es aus: Einfach den Homebutton lange gedrückt halten (sofern Siri unter Einstellungen -> Siri aktiviert ist) und sprechen:
„Siri, suche Autohaus in [Ort].“
Alternativ gerne auch: „Siri, suche [Marke] Händler in [Ort]„
Die Suchergebnisse der Sprachsuche Siri für den Suchbefehl: „Siri, suche Autohaus in Waghäusel“
Woher bekommt Siri seine Informationen?
Apple Maps und die damit verbundene Auffindbarkeit in der Siri Sprachsuche speist seine Informationen aus verschiedenen Datenquellen. Möglicherweise werden Sie als Unternehmen bereits gefunden, ohne einen Apple Maps Connect Eintrag zu hinterlegen.
Nachfolgend das Apple Maps Ökosystem aus den Vereinigten Staaten von 2012 [1]:
Datenquellen-Apple-Maps-Connect
Sofern Ihr Unternehmen also beispielsweise ein Unternehmensprofil auf der Bewertungsplattform Yelp hat, sind Sie automatisch auch über den Sprachassistenten Siri und den Apple Kartendienst auffindbar.
Mittlerweile hat sich dieses Ökosystem natürlich gewandelt und es sind sicherlich weitere Datenquellen hinzugekommen.
*UPDATE 09.10.2017: Mittlerweile greift Siri auf die Daten von Google MyBusiness zurück. Wer hier sein Unternehmensprofil regelmäßig aktualisiert sollte von Siri gefunden werden. Dadurch ist die Bewertungsplattform Yelp oder der Unternehmensaccount bei Bing nicht mehr notwendig.
So liefern Sie Ihre Autohausdaten bei Siri ein…
Deutsche Unternehmen können ihre Daten mittlerweile über den Apple Maps Connect Dienst eintragen. Dazu wird eine Apple-ID benötigt, die in der Regel jeder schon hat, der ein Apple Gerät nutzt. Ansonsten kann kostenlos eine neue Apple-Id angelegt werden.
Nach dem Login bei Apple Maps Connect wählt man zunächst die Sprache und bestätigt die Nutzungsbedingungen. Anschließend kann zunächst die Suchfunktion benutzt werden, um sich zu versichern, dass kein Eintrag für das Autohaus besteht.
Zunächst das eigene Autohaus über die Suchfunktion suchen und versichern, dass kein Eintrag besteht
Ist über die Suchfunktion kein Eintrag zu finden, so kann „Neues Unternehmen hinzufügen“ ausgewählt werden.
Anschließend werden Unternehmensname, Kategorien und die Telefonnummer benötigt
Nach der Angabe und Übersendung des Unternehmensprofils müssen Sie sich einige Tage gedulden, bis das Unternehmensprofil verifiziert wurde. Anschließend sollte Ihr Autohaus sowohl über den Apple Maps Kartendienst als auch über den Sprachassistenten Siri auffindbar sein.
Hi, ich bin Patrick Möltgen und unterstütze Unternehmen im Online- und Social-Media-Marketing und helfe Ihnen Besucher aus dem Internet zu Kunden zu machen.