Google möchte das Internet ein Stück sicherer machen und setzt daher seit einigen Jahren auf SSL-Zertifikate. Ohne zu sehr auf die technischen Aspekte einzugehen, gibt es durchaus sinnvolle Gründe, warum du ein SSL-Zertifikat für deine Website nutzen solltest.
Was ist ein SSL-Zertifikat?
SSL ist die Abkürzung für Secure-Sockets-Layer. Dieses Zertifikat sorgt dafür, dass Daten, die zwischen deinem Endgerät und dem Server übertragen werden, verschlüsselt sind.
Wie kann ich prüfen, ob ich ein SSL-Zertifikat nutze?
Dabei hilft dir dein Webbrowser. Surfst du zum Beispiel mit dem Chrome Browser auf eine Seite, so wird vorne in der Adressleiste entsprechend auf eine sichere Verbindung hingewiesen.

Chome Browser kennzeichnet Seiten, die ein SSL-Zertifikat einsetzen als „Sicher“
Gleichzeitig erscheint das Schloss als Symbol für eine sichere Verbindung. Erkennbar ist die Verschlüsselung weiterhin an dem zusätzlichen s, welches in https:// enthalten ist.
Webseiten, welche hingegen keine Verschlüsselung mittels SSL-Zertifikat anbieten, erhalten beim Aufruf eines Kontaktformulars den Hinweis „Nicht sicher“.

Websiten ohne SSL-Verschlüsselung werden als nicht „Nicht sicher“ gekennzeichnet.
Je nach Browser fällt dieser Hinweis sogar noch etwas spektakulärer aus und schreckt potenzielle Kunden ab ihre Daten zu hinterlassen.
Warum sollte ich ein SSL-Zertifikat in meine Website einbinden?
Eigentlich ist der Hinweis im Browser „Nicht sicher“ Grund genug, ein SSL-Zertifikat in die eigene Seite zu integrieren.
Doch auch aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung macht es Sinn, in ein SSL-Zertifikat zu investieren. Seiten, die ein SSL-Zertifikat nutzen, werden im Google Ranking bevorzugt behandelt.
Google selbst hat SSL-Verschlüsselung bereits 2014 als Rankingkriterium bestätigt.